
Gerko Timmerman führt zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern einen Milchviehbetrieb mit 130 Kühen in Ruinerwold. In der Vergangenheit verwendete er Strohpelletts in seinen Liegeboxen, aber wegen der hohen Strohpreise ist er dazu übergegangen, Bergpellet Pro als Stalleinstreu zu nutzen. „Sie gefallen uns ausgezeichnet!“, so Timmerman. Seit Februar 2024 streut Bergpellet Pro in seine Liegeboxen. „Wir streuen ungefähr alle zwei Wochen mit einem Minilader ein und während der Melkzeiten harken wir die Liegeboxen glatt.“

Weniger arbeitsintensiv
Timmerman erzählt, dass die Tiefstreuboxen mit Bergpellet Pro ihn weniger Arbeit kosten als Boxen mit Matratzen, weil er sie nur alle zwei Wochen auffüllen muss. „Wir müssen zwischendurch eigentlich wenig daran machen. Ein bisschen glatt halten, das ist alles.“

Saubere Kühe und akzeptabler Preis
Die Kosten pro Liegeplatz liegen bei Timmerman bei rund 100 Euro. Was ihn betrifft, ist das ein vernünftiger Preis, besonders wenn er dies gegen die Vorteile und die Qualität der Einstreu abwägt. Die Kühe liegen gerne darauf und bleiben sauber. Das sind für ihn wichtige Pluspunkte. So erzählt er: „Früher hatten wir auch Liegeplätze mit Matten, aber da wurden die Kühe viel schmutziger. Wir hatten viel mehr Milchausläufer und dadurch auch klebrige Euter.“

Die Vorteile von Bergpellet Pro:
Bergpellet Pro wirkt als ein echter Feuchtigkeitsbinder unten in der Box: es bindet bis zu 2,5-mal mehr Feuchtigkeit als Stroh. Dadurch bleiben die Boxen trocken und kühl und das Bakterienwachstum wird gehemmt. Weil Bergpellet Pro aus einem pflanzlichen Restprodukt hergestellt wird, fügt man außerdem organische Substanz zur Gülle hinzu. Henry Westerink, Verkaufsspezialist bei Berg, erzählt: „Mit Bergpellet Pro bleiben die Klauen trocken und es gibt keinen austrocknenden Effekt auf die Euter. Außerdem wird Bergpellet Pro nicht speziell für Einstreu produziert, wie zum Beispiel Strohpellets. Es wird ein pflanzliches Restprodukt auf wertvolle Weise wiederverwendet, was es zu einer nachhaltigen Lösung macht.“

Ein federndes und lockeres Liegebett
„Timmerman streut in kleineren Schichten ein, wodurch ein schönes lockeres Liegebett entsteht. Wenn Feuchtigkeit dazu kommt, zerfallen die Körner und es bildet sich ein weiches und federndes Liegebett von 10 bis 15 cm“, so Henry Westerink. Timmerman fügt hinzu, dass er sehr zufrieden ist mit dem Liegebett und schon seit 17 Jahren Tiefstreuboxen verwendet. Nicht nur Gerko Timmerman ist begeistert von Bergpellet Pro, auch Jan Paul hat sehr gute Erfahrungen gemacht und konnte seine Zellzahl auf unter 100 senken.
Sie sind neugierig auf Bergpellet Pro und möchten eine Einstreu-Beratung für Ihren Liegeboxenstall? Unsere Spezialisten geben Ihnen gerne eine fundierte Beratung. Wussten Sie, dass Bergpellet Pro neben losem Schüttgut heutzutage auch in Big Bags lieferbar ist? Die Mindestabnahme ist 2 Stück, ideal um die Einstreu auszuprobieren!
Kontaktieren Sie uns über verkauf@bergagri.com oder über 0341 768222.